
Am 25.11.2025 haben wir die Version 1.37 veröffentlicht.

Mit der NETZCOCKTAI-Version 1.37 haben wir eine Vielzahl an Maßnahmen umgesetzt, die die barrierefreie Nutzung von NETZCOCKTAIL-Websites weiter verbessern – sowohl im 👁 sichtbaren Bereich als auch im strukturellen und semantischen Hintergrund.
Unter anderem wurden wichtige ARIA-Attribute ergänzt, um Screenreader und andere assistive Technologien noch gezielter zu unterstützen. Auch bei der ⌨️ Tastaturnavigation gab es Anpassungen: versteckte, fokussierbare Kindelemente wurden entfernt, ein- und ausblendbare Links sind nun sauber aus der Tab-Navigation ausgenommen, und aria-expanded wird kontextabhängig korrekt verwendet.
In verschiedenen Bausteinen wurden zusätzliche Optimierungen vorgenommen 👏:
Besonders erwähnenswert: Unser 🏞 Mediapool, aus dem lizenzfreie Bilder für NETZCOCKTAIL-Websites zur Verfügung gestellt werden, wurde umfassend mit alternativen Bildbeschreibungen (ALT-Texten) ausgestattet. Damit profitieren alle Kunden direkt von besser zugänglichen Bildinhalten – ganz ohne zusätzlichen Aufwand.
Nicht zuletzt wurde auch das Barrierefreiheits-Overlay im Consent Manager (CMP) berücksichtigt: Die zugehörigen 🍪 Cookies sind nun korrekt in der Consent-Auflistung hinterlegt.
👉 Diese und viele weitere kleinere Verbesserungen tragen dazu bei, Websites noch robuster und zukunftsfähiger im Sinne der digitalen Barrierefreiheit aufzustellen – auch mit Blick auf das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz. Gerne beraten wir dich dazu, wie du deine Website barrierefei umsetzt.
Wir haben die E-Mail-Verwaltung im NETZCOCKTAIL-System technisch weiter ausgebaut und um mehrere zentrale Funktionen ergänzt, die für einen sicheren und professionellen 📨 Mailversand entscheidend sind.
Neu ist die Unterstützung von individuellen DKIM-Schlüsseln pro Domain. Für jede im System hinterlegte Domain wird nun automatisch ein eigener Public-Key generiert, der im CMS bereitgestellt und für die DNS-Konfiguration genutzt werden kann.
Außerdem ist es ab sofort möglich, Versandkonten für Domains mit externen E-Mail-Adressen einzurichten – etwa wenn der Mailversand über ein externes Postfach erfolgen soll. Die dafür notwendigen SPF- und DKIM-Einträge werden direkt in der Mailverwaltung angezeigt und können so gezielt konfiguriert werden.
Ein weiterer wichtiger Schritt: Die Integration von OAuth für Office365-Konten. Damit ist nun ein moderner, sicherer Authentifizierungsstandard für den Mailversand verfügbar, der vor allem im Zusammenspiel mit Microsoft-Infrastrukturen den Betrieb vereinfacht und absichert.
👉 Mit diesen Erweiterungen bietet das System deutlich mehr Möglichkeiten für individuelle Versandkonfigurationen – bei gleichzeitig hoher Transparenz und Sicherheit. Wenn du Unterstützung bei der Einrichtung benötigst melde dich gerne bei unserem Service-Team

Nach der Einführung des neuen Newsroom-Moduls 📢 in der NETZCOCKTAIL-Version 1.36 haben wir auf Basis des ersten Nutzerfeedbacks weitere technische und funktionale Verbesserungen umgesetzt:
Diese Anpassungen verbessern sowohl die redaktionelle Arbeit als auch die Ausspielung der Inhalte auf der Website – gerade in dynamisch gepflegten Newsbereichen.

Die Rechteverwaltung wurde um mehrere praxisnahe Funktionen ergänzt, die die Zuweisung und Differenzierung von Benutzerrechten noch präziser machen:
Rechte für Templates: Zugriffsrechte 🔒 lassen sich jetzt auch direkt auf Templates anwenden – ideal für Redakteure, die bestimmte Designvarianten bearbeiten dürfen, ohne Zugriff auf globale Inhalte zu erhalten.
Seitenübergreifende Bereiche (z. B. Footer): Benutzer 👩💻 mit eingeschränkten Rechten können jetzt gezielt für einzelne Templates oder Themes freigeschaltet werden, um z. B. einen globalen Bereich in einem bestimmten Design zu bearbeiten.
Neues Baustein-Recht „Darf nur Darstellung 👁 bearbeiten“: Für Manager-Bausteine steht nun ein zusätzliches Recht zur Verfügung, das rein auf die visuelle Konfiguration beschränkt ist. In Kombination mit Gruppenrechten lässt sich die Freigabe dadurch feiner steuern – z. B. für Layout-Anpassungen ohne redaktionelle Eingriffe.

Die Website-Suche 🔎 wurde technisch überarbeitet, um sowohl das Nutzerverhalten als auch die Suchergebnisse weiter zu verbessern:
Eigene URL für Ergebnisseiten: Suchanfragen werden jetzt so verarbeitet, dass die Ergebnisseite eine eigene URL bekommt. Das macht es möglich, Suchergebnisse zu verlinken oder erneut aufzurufen – und verbessert zusätzlich die Auffindbarkeit über Suchmaschinen.
Indexierung: Nur noch sichtbare Seiten werden berücksichtigt. Wenn eine Lizenz für die Website-Suche gesetzt ist, erfolgt die Indexierung automatisch.
Newsbeiträge: Werden bei mehrfacher Einbindung auf verschiedenen Seiten nur einmal im Suchergebnis aufgeführt – doppelte Ergebnisse gehören damit der Vergangenheit an.