Website-Tipps - 5 Minuten Lesezeit
Barrierefreiheit ist mehr als nur ein gesetzliches Thema – sie ist ein wichtiger Schritt in Richtung digitaler Teilhabe, besserer Nutzerfreundlichkeit und nachhaltiger Qualität. Wir zeigen dir, warum barrierefreie Websites auch ohne gesetzliche Pflicht sinnvoll sind, wie wir dich bei der Umsetzung unterstützen – und was unser NETZCOCKTAIL-System bereits für dich leistet.
Ab dem 28. Juni 2025 gilt in Deutschland: Bestimmte Unternehmen und Organisationen sind gesetzlich verpflichtet, ihre Websites barrierefrei zu gestalten. Entscheidend ist, ob du über deine Website Produkte oder Dienstleistungen verkaufst oder Online-Buchungen für Dienstleistungen anbietest und ob dein Unternehmen oder dein Verein eine bestimmte Größe überschreitet.
Von der gesetzlichen Verpflichtung ausgenommen sind sogenannte Kleinstunternehmen, die:
Sobald eine dieser beiden Schwellen überschritten wird, gilt man nicht mehr als Kleinstunternehmen und die Verpflichtung zur Barrierefreiheit greift.
Wichtig für Sportvereine:
Auch wenn dein Verein viele Übungsleitende beschäftigt, zählen in der Regel nur fest angestellte oder regelmäßig beschäftigte Kräfte zu den „Beschäftigten“ im Sinne des Gesetzes. Ehrenamtlich Tätige und gelegentliche Honorarkräfte werden nicht mitgerechnet.
Die genaue Zählweise kann variieren, insbesondere bei der Umrechnung von Teilzeitkräften in Vollzeitäquivalente. Es ist ratsam, sich hierzu an die zuständige Industrie- und Handelskammer oder einen Steuerberater zu wenden.
1. Zugang für alle: Mehr Menschen erreichen
Barrierefreie Websites sind so gestaltet, dass sie von möglichst vielen Menschen genutzt werden können – unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen, Alter oder technischer Ausstattung. Das betrifft in Deutschland nicht nur rund 10 Millionen Menschen mit Behinderungen, sondern auch Ältere Menschen, Menschen mit Leseschwierigkeiten, temporären Einschränkungen oder schlicht mit einem mobilen Endgerät in der Sonne.
Was das bringt:
Ihr sprecht deutlich mehr Menschen an und baut keine Hürden in der digitalen Kommunikation auf – ein klarer Vorteil für alle, die ihre Angebote möglichst vielen Menschen zugänglich machen wollen.
2. Bessere Rankings bei Google und Co.
Suchmaschinen lieben Struktur – und genau die ist ein zentraler Bestandteil barrierefreier Websites. Klare Überschriften, alternative Bildbeschreibungen, saubere Code-Strukturen und logische Navigationselemente sorgen nicht nur für mehr Barrierefreiheit, sondern auch für eine bessere Auffindbarkeit in Suchmaschinen.
Was das bringt:
Barrierefreiheit verbessert euer SEO ganz automatisch. Ihr erhöht eure Sichtbarkeit im Netz – ohne zusätzliche Marketingkosten.
3. Komfort für alle Nutzer
Eine barrierefreie Website ist nicht nur inklusiv – sie ist für alle einfacher zu bedienen. Hohe Kontraste, gut lesbare Schriftgrößen, verständliche Sprache, logische Seitenführung und die Möglichkeit, Inhalte individuell anzupassen (z. B. Schriftgröße oder Kontrast), erleichtern allen Nutzer*innen die Orientierung.
Was das bringt:
Je einfacher und angenehmer die Bedienung, desto länger bleiben Menschen auf eurer Seite – und desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie Kontakt aufnehmen, Mitglied werden oder kaufen.
4. Klare Vorteile für das Unternehmensimage
Wer Barrierefreiheit ernst nimmt, zeigt Verantwortung – gegenüber der Gesellschaft, den eigenen Kund*innen und den Mitarbeitenden. Inklusion, Vielfalt und Nachhaltigkeit sind Werte, die zunehmend darüber entscheiden, wie Unternehmen, Vereine oder Organisationen wahrgenommen werden.
Was das bringt:
Barrierefreiheit stärkt euer Image – intern wie extern. Ihr zeigt Haltung und baut Vertrauen auf.
5. Wirtschaftlicher Nutzen mit langfristiger Wirkung
Barrierefreiheit ist kein nettes Extra, sondern eine Investition, die sich rechnet: mehr Reichweite, bessere Sichtbarkeit, weniger Absprünge, ein inklusives Markenbild und weniger Kosten durch spätere Anpassungen. Studien zeigen, dass barrierefreie Websites signifikant zur Umsatzsteigerung beitragen können – ganz unabhängig von gesetzlichen Pflichten.
Was das bringt:
Ihr steigert euren digitalen Erfolg – nicht nur ideell, sondern auch ganz konkret wirtschaftlich.
6. Zukunftssicher aufgestellt
Obwohl viele Unternehmen (noch) nicht vom Barrierefreiheitsstärkungsgesetz betroffen sind, wird die Bedeutung barrierefreier Websites in den kommenden Jahren zunehmen – nicht nur durch neue Gesetze, sondern auch durch gesellschaftlichen und technologischen Wandel.
Was das bringt:
Wer frühzeitig handelt, ist vorbereitet – und muss später nicht aufwendig nachbessern. Eine barrierefreie Website ist heute schon ein Qualitätsmerkmal, morgen vielleicht Standard.
Eine barrierefreie Website entsteht nicht durch einzelne Maßnahmen wie die Einbindung eines Overlaytools, sondern durch das gezielte Zusammenspiel von Design, technischer Umsetzung und redaktioneller Pflege. Nur wenn diese drei Bereiche aufeinander abgestimmt sind, wird deine Website wirklich für alle zugänglich – unabhängig von Einschränkungen, Geräten oder Nutzungssituationen.
Wir denken Barrierefreiheit deshalb ganzheitlich – von Anfang an.
Barrierefreiheit in der Webentwicklung
Die technische Grundlage entscheidet, ob eine Website mit assistiven Technologien wie Screenreadern, Tastatur oder Sprachausgabe problemlos genutzt werden kann. Unsere Entwicklung folgt aktuellen Standards der WCAG 2.1 (Web Content Accessibility Guidelines), auf die sich das BFSG bezieht und integriert Barrierefreiheit systemseitig.
Barrierefreiheit in UX & Design
Farben, Schriftgrößen, Designelemente und Interaktionen bestimmen maßgeblich, wie verständlich und nutzbar eine Website ist.
Barrierefreiheit in der Content-Pflege
Barrierefreiheit endet nicht bei Technik und Design – sie wird auch bei der Erstellung und Pflege von Inhalten täglich mitgestaltet. Unser NETZCOCKTAIL-System unterstützt dich dabei aktiv.
Du hast Fragen zur Erstellung barrierefreier Inhalte auf deiner NETZCOCKTAIL-Website? Dann kontaktiere gerne unser Service-Team oder nutze unser Hilfeportal, in dem wir alle relevanten Informationen für dich aufbereitet haben.
Zum Beitrag:
👉 Wichtige Maßnahmen zur Umsetzung barrierefreier Inhalte
Tools wie Eye-Able® Assist bieten wertvolle Zusatzfunktionen – etwa zur Vergrößerung von Texten, zum Wechsel in den Kontrastmodus oder zum Vorlesen von Inhalten. Diese Funktionen erleichtern vielen Nutzer*innen den Zugang zur Website.
Aber: Ein solches Tool ersetzt keine barrierefreie Website. Es ergänzt sie – auf der Oberfläche.
Die eigentliche Barrierefreiheit entsteht im Code, in der Struktur und in der Gestaltung. Genau dort setzen wir an – und sorgen dafür, dass deine Website im Kern barrierefrei wird.
Wenn du Eye-Able® zusätzlich einsetzen möchtest, ist das natürlich möglich – als Teil eines ganzheitlichen Konzepts. Alternativ bieten auch wir von NETZCOCKTAIL Funktionen für die Individualisierung der Darstellung und integrieren diese direkt in das Layout deiner Website
Nur wenn alle drei Bereiche – Design, Technik und Inhalte – zusammenspielen, entsteht eine Website, die wirklich barrierefrei ist.
Wir sorgen dafür, dass du dafür das passende System bekommst – und begleiten dich Schritt für Schritt auf dem Weg zu einer Website, die mehr Menschen erreicht und nachhaltig wirkt.